News - Was gibt's Neues bei pludoni?
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten der Communityportale und Services von pludoni sowie Blogbeiträge unserer Teammitglieder.
Stabile SSH-Verbindung von unterwegs
Dank moderner Kommunikationsmittel ist eine ICE-Fahrt heutzutage kein Grund mehr mit der Arbeit aufzuhören :). Insbesondere falls es Probleme am Server gibt, ist es wünschenswert, auf SSH-Ebene mit den Servern stabil zu kommunizieren. Leider führt eine solche Fahrt auch mal durch ländliches Gebiet ohne gute Netzabdeckung, und eine stabile SSH-Verbindung ist dann nicht gegeben. Als Ergebnis friert die Shell ein, und man muss eine neue aufmachen. Ärgerlich, wenn man die soeben geöffnete Datei noch nicht gespeichert hat. Allerdings gibt es da einige Tipps, die auf unixoiden Betriebssystemen (Linux, MacOS) leicht umzusetzen sind. Zum einen gibt es eine Einstellung in der SSH-Verbindung und zum anderen einige Punkte in der Arbeitsweise, die man beachten kann, um so trotzdem sinnvoll zu arbeiten. h3. Einstellungen Falls man noch keine ssh-Konfigurationsdatei hat, so kann man diese in seinem Homeverzeichnis unter *~/.ssh/config* anlegen. Eine Konfiguration sieht z.B. so aus:
Frameworkunabhängige Fehlerberichtung mit PHP und Redmine
Webanwendungen sind Software, und damit prinzipbedingt fehlerbehaftet. Wenn nun ein Fehler bei einem Nutzer bzw. Kunden auftritt, wäre es wünschenswert, wenn wir als Entwickler zumindest davon erfahren. Für unsere *Ruby on Rails*-Anwendungen (z.B. "Empfehlungsbund.de":http://www.empfehlungsbund.de) nutzen wir seit einiger Zeit den Service von *Airbrake*, die ein leicht zu installierendes Plugin anbieten. Nun suchten wir für *PHP* etwas ähnliches. Da wir aber mittlerweile sehr viele PHP-Anwendungen hatten, kam die Motivation auf: * Ähnliches auch für PHP umzusetzen * die Fehler an unser eigenes System zu melden, um unabhängig von externen Dienstleistern zu sein. * Das Ganze in einen Workflow zu bringen, sodass Fehler nicht vergessen werden h3. Nutzung von Redmine als Bug-API-Server Intern nutzen wir bereits den Bugtracker "*Redmine*":http://www.redmine.org/ (der übrigens auch auf Ruby on Rails basiert), der uns durch die vielen Features, inklusive z.B. einer Zeiterfassung, einer API zum automatischen Anlegen von Tickets und Android Apps (RedMinerDroid) überzeugt hat. Glücklicherweise gibt es bereits ein "Plugin für Redmine – Redmine Airbrake Server":https://github.com/milgner/redmine_airbrake_server, dass aus dem Bugtracker auch einen Airbrake-Bug-Server macht. Letztendlich sieht es so aus, dass ein Fehler ein Ticket im Bugtracker erzeugt, bzw. ein bestehendes aktualisiert, wenn ein Fehler wieder aufgetreten ist. Das ganze funktioniert sehr gut, auch wenn man natürlich Abstriche beim Informationsgehalt und der Aufbereitung machen muss, der bei kommerziellen Services wie Airbrake oder Newrelic natürlich besser ist. Nichtsdestotrotz bleibt man über den Status der Anwendung auf dem Laufenden, und erhält die notwendigen Informationen (Stacktrace, Fehlerdokument, URL und Session-Parameter) h3. Umbau der Client-Bibliotheken Da dieses Plugin die Airbrake-API emuliert, lassen sich die dafür geeigneten Plugins meist relativ leicht so umbauen, dass sie nun stattdessen zum Bugtracker funken. Für das Rails-Plugin ist dies bereits auf der Githubseite des Airbrake Redmine Plugins dokumentiert. Für PHP haben wir das so gelöst: * Download der "Airbrake-Notifer-PHP-Bibliothek":https://github.com/geoloqi/php-airbrake-notifier * ca. Zeile 190 in der Services/Airbrake.php die URL anpassen:
Code-Qualität durch Testgetriebene Entwicklung nachhaltig erhöhen
Im letzten Jahr schrieb ich meine Diplomarbeit bei der pludoni GmbH. Dabei stand die Entwicklungsmethode "Testgetriebene Softwareentwicklung (TDD)" im Vordergrund und wurde auf die Tauglichkeit zum Einsatz in der Firma untersucht. Insbesondere hatten wir die Vermutung, dass sie eine effektive Möglichkeit zur Steigerung unserer (internen) Qualität, d.h. der Code-Qualität und langfristig effizientere Entwicklung sei.
Wir begrüßen unseren neuen Werkstudenten-Web-Designer: Florian
Florian stieß vor kurzem zu uns, mit einem konkreten Redesign-Vorschlag für unsere Communityportale. Damit hat er uns so beeindruckt, dass er sofort die Stelle als Designer bekam. Er wird hinter den Kulissen eine komplett neue Nutzerschnittstelle ausarbeiten und zusammen mit dem Entwicklerteam implementieren. Außerdem schätzen wir seine vielen, kreativen Ideen und den frischen Wind, den der ins Team bringt!
Hochschul- und Unternehmensrecruiting: Die pludoni GmbH auf der Konferenz „KARRIERE 2011“ in Zittau
(Dresden, 02.12.2011) Am 22.11.2011 wurde die pludoni GmbH zur dritten Konferenz des Karriereservice der Hochschule Zittau/ Görlitz und des IHI Zittau, zu aktuellen Themen des Personalmanagements, eingeladen. Zentrale Betrachtungen der Personalkonferenz lagen dabei insbesondere auf dem Gebiet des Hochschulrecruitings. Von 13 Uhr bis 19 Uhr sprachen fünf Referenten zu wichtigen Personal- Themen, stellten Statistiken auf, wiesen auf derzeitige Entwicklungstendenzen, vor allem in der MINT-Branche, hin und gingen im Anschuss in eine Diskussionsrunde über.
Die teilnehmenden Referenten der Personalkonferenz kamen aus sehr verschiedenen Bereichen, wobei die Problematik der zu geringen Anzahl an MINT-Studenten und die erhöhten Abbrecher-Quoten in diesen Studiengängen von enormer Bedeutung waren. Des Weiteren wurde die Frage gestellt inwieweit gezieltes Hochschulrecruiting auch die Frauenquote in MINT-Studiengängen erhöhen könnte.
Frau Andrea Kunwald, Projektleiterin der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, bedauerte vor allem den auf uns zukommenden enormen MINT-Fachkräftemangel mit dem damit verbundenen Wertschöpfungsverlust in Deutschland und appelliert daher zumindest zwei MINT-Fächer bis zum Abitur im Pflichtbereich der Gymnasien zu integrieren sowie die stark gefragte MINT-Branche mehr zu unterstützen. Weitere Möglichkeiten, Studenten so früh wie möglich in Unternehmen zu integrieren, zeigte Frau Silvia Tillmann der Hochschule Zittau/ Görlitz mit Ihrem Hochschulprojekt „Mentorennetzwerk“ auf. Anschließend berichteten zwei Studentinnen aus Ihren Erfahrungen aus dem Mentorenprogramm. Der Mentee bekommt einen vom Unternehmen bereitgestellten Mentor an seine Seite gestellt und kann von dessen Erfahrungen profitieren, sich vernetzen, Praxiserfahrungen sammeln und Abschlussarbeiten schreiben. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Kontakte zwischen beiden über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.
Zudem sprach Frau Janka Schmeißer der i-potentials GmbH über eine mögliche Karriere in Internet-Startups, wo sowohl Quereinsteiger als auch Generalisten gefragt sind. Abschließend ging Herr Mirko Kisser der celloon GmbH auf das Thema „Mobile Recruiting“ und dem Zeitalter der „Digital Natives“ ein. In einer immer mobiler werdenden Welt sind die Menschen unabhängiger, Zeit- als auch Ortsungebunden, genießen eine große Reichweite und wählen ganz bewusst Technologien mit einfacher Handhabung. Unternehmen als auch Holschulen sollten die junge Generation, unabhängig ob es Schüler, Studenten, Absolventen, Young Professionals etc. sind, genau da abholen wo sie stehen. Zielgruppe sind daher junge Menschen mit einer hohen Affinität zum Internet und der Nutzung von Smartphones.
Frau Nicole Ludat trat im Namen der pludoni GmbH ebenfalls als Referentin zu dem Thema „Sichtbarkeit erhöhen durch gegenseitige Unterstützung von Hochschul- und Unternehmensrecruiting“ auf der Personalkonferenz auf. Vor diesem Hintergrund führte die pludoni GmbH im Oktober 2011 eine Umfrage unter den Mitgliedern der Communitys ITsax.de, ITmitte.de und MINTsax.de durch. Zielführend war eine Analyse zur besseren Zusammenarbeit von regionalen Unternehmen und Hochschulen. 62 KMU aus Dresden, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Bautzen, Leipzig und Görlitz nahmen an der Befragung teil. Zu den Ergebnissen der Umfrage zählten unteranderem die eher zurückhaltende Zufriedenheit der Unternehmen mit der Zusammenarbeit, dem Bildungsangebot sowie den mitgebrachten Kompetenzen der Absolventen der regionalen Hochschulen. Gemeinsame fachliche Projekte zur Weiterentwicklung und Mitarbeitergewinnung werden nur manchmal oder selten genutzt. Nur 50% der Unternehmen sind mit den fachlichen Projekten zufrieden bzw. sehr zufrieden. Diese und weitere Erkenntnisse wurden aus der Befragung analysiert und interpretiert.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen aus der Region gestärkt werden sollte, um auch die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und umgekehrt zu erhöhen. Ansätze und Vorschläge wie dies erfolgen kann finden Sie unteranderem in der hier beigefügten Präsentation. Darin wird zusätzlich auch das Jobbörsenkonzept der pludoni GmbH angesprochen, welches eine Möglichkeit zur besseren Zusammenarbeit mit dem Career Service der Hochschulen darstellt. Dieses Angebot der pludoni GmbH wird dem jeweiligen Career Service kostenfrei bereitgestellt, worüber Arbeitgeber Jobangebote einstellen können. Nach Rechnungsstellung des Career Centers werden diese freigeschaltet. Weitere Informationen zum Jobbörsenkonzept erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch (Kontaktinformationen finden Sie natürlich auch in der nachfolgenden Präsentation zur Konferenz).
Abschließend gilt zu sagen, dass die übergeordneten Ziele der pludoni GmbH hinsichtlich dieser Thematik darin liegen, die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und auch umgekehrt zu erhöhen, Online-/Offline-Möglichkeiten auszuschöpfen, die Vernetzung zwischen Professoren, Studenten und Mitarbeitern der regionalen Unternehmen zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu organisieren. Der Abend fand bei einem „Get Together“ mit Buffet und einem Theaterstück namens „Das Interview“ seinen Ausklang.
Hier finden Sie die Präsentation als pdf-Format
http://www.pludoni.de/files/karriere/Vortrag.pdf
pludoni Service in Personalmagazin
(Dresden, 21.11.2011) Welche Medienkanäle lohnen sich wirklich beim Personalrecruiting? Das ist eine Frage, die vor allem die Personalabteilungen von Unternehmen beschäftigt. Das Personalmagazin geht solchen aktuellen Fragen und Entwicklungen nach und stellt kanaleo.de als neues Tool für HR-Controlling in seiner Onlineausgabe vor.
Inzwischen nutzen Unternehmen zahlreiche Kanäle, damit ihre Stellenanzeigen von qualifizierten Bewerbern gefunden werden. Welche sich wirklich lohnen, lässt sich aber häufig nicht eindeutig nachvollziehen, schreibt das Personalmagazin und gibt gleich selbst eine Antwort auf diese Frage. Denn der Communitymanager Dr. Jörg Klukas, Geschäftsführer der pludoni GmbH, hat sich auch diese Frage gestellt und einen Service entwickelt der das HR-Controlling nachhaltig verbessern kann.
Das Personalmagazin schreibt, dass der Service nicht nur den einzelnen Unternehmen wichtige Informationen liefern, sondern sie geben auch Aufschluss darüber, inwieweit es Branchenunterschiede gibt oder ob sich Trends, wie zum Beispiel Recruiting über Social Media, in realen Zahlen widerspiegeln.
Den Service von kanaleo.de können Unternehmen kostenlos nutzen. Dazu müssen sie sich nur auf kanaleo.de registrieren. Es gibt auch die Möglichkeit auf eine Premium Version. Hier stehen dem Nutzer individuelle Designs der Fragebögen und erweiterte Auswertungen zur Verfügung.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf Personalmagazin online.
Bildquelle: flickr.com/photos/garryknight/4659576761/