Blogbeiträge zum Thema Social Media
Vorgestellt! ITsax.de und der Auftritt mit Silicon Saxony e.V.
(Dresden, 07.09.2012) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gab seinen Nachwuchskräften die Möglichkeit, aktuelle wirtschaftspolitische Fragen zu erörtern und dabei in Kontakt zu in Deutschland ansässigen Unternehmen zu treten. Dazu fand in der Zeit vom 26.08. - 02.09.2012 eine einwöchige Fortbildungs- und Studienreise mit ca. 20 Mitarbeitern in der Region Leipzig, Freiberg und Dresden statt.
Gemeinsam mit dem Silicon Saxony e.V. hielt Dr. Jörg Klukas, Personalchef der pludoni GmbH, am 30.08.2012 einen Vortrag für die Nachwuchskräfte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Thema: ITsax.de und dessen Schwester-Communitys, denn auch das Thema Fachkräftesicherung steht u.a. im Fokus des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Branchennetzwerk macht sich für Bewerber stark und wirkt dem Fachkräftemangel in der Wirtschaftsregion Sachsen entgegen. Für die sächsische Wirtschaft hat ebenfalls der Cluster „Silicon Saxony“ eine große Bedeutung. Das Netzwerk präsentierte sich auf der Studienreise in einem Vortrag und anschließendem Gespräch. Frau Haupold , Geschäftsführerin von Silicon Saxony e.V., stellte nicht nur den Verein vor, sondern auch dessen Entwicklung hin zum Excellence Cluster Europas.
Hier finden Sie die Präsentation zur Veranstaltung! Erfahren sie mehr über das Community Konzept der ITsax.de!
Konzept ITsax.de, ITmitte.de, ITbbb.de für BMWT from pludoni GmbH
Die TOP Bewerber-Kanäle von KMUs in Mitteldeutschland
(Dresden, 27.08.2012) In einer Studie befragten seit 2010 über 80 Organisationen mit knapp 70 Standorten aus Mitteldeutschland mit, dem von der pludoni GmbH angebotenen Service, kanaleo.de regelmäßig ihre Bewerbenden, über welchen Kanal diese zu ihnen gefunden haben. Über 9.000 Bewerbende haben ihr Feedback gegeben.
23 systematisierte Personalmarketing-Kanäle wurden dabei erfasst, so auch Online/Offline Anzeigen, Empfehlungen, Messen bis hin zu Übernahmen nach Ausbildungen. Von Januar bis Juli 2012 wurden über 3.600 Bewerberfeedbacks gesammelt.
Empfehlungen sind besonders erfolgsversprechend für das Personalmarketing und somit für die Personalgewinnung. Die meisten (über 40%) Bewerbungen kommen über Empfehlungen von Partnern, Kunden, Freunden/innen und Mitarbeitenden zum Unternehmen. In den Community Portalen ITsax.de, ITmitte.de, MINTsax.de, OFFICEsax.de sowie OFFICEmitte.de geht es um den Aufbau einer gemeinsam beworbenen regionalen Stellenportal-Marke und gegenseitige Empfehlung von Fach- und Führungskräften innerhalb der jeweiligen Community durch die Wandlung des Absageprozesses in einen Empfehlungsprozess. Erst mit Abstand (ca. 27%) folgen die teuren, kostenpflichtigen Online-Jobbörsen. Danach bringen gute Karriere-Webseiten (20%) Bewerbende zum Unternehmen, gefolgt von kostenfreien Online-Jobbörsen (15%), wie z. B. die Jobbörse der Arbeitsagentur. Die Sichtbarkeit der Stellenanzeigen in Websuchmaschinen (z. B. Google, BING) spielt mit 10% ebenfalls eine wichtige Rolle. Fast keine Bewerbungen kommen durch Online-Bewerberdatenbanken zustande.
Community ITsax.de – Bindung von Fachkräften in Sachsen durch gegenseitige Empfehlungen
Seit 2009 engagieren sich in der Community ITsax.de zahlreiche IT-Unternehmen und IT-Abteilungen, die auf der Suche nach IT Fach- und Führungskräften sowie Studenten und Auszubildenden sind. Das gemeinsame Ziel der teilnehmenden Partner ist es, bessere Ergebnisse bei der Suche nach talentierten Nachwuchskräften und erfahrenen Führungskräften zu realisieren. Dabei nutzt die Community das Empfehlungsprinzip als maßgeblichen Erfolgsfaktor bei der Rekrutierung.
Alternatives Recruiting als Erfolgsfaktor.
In der IT-Branche werden jährlich tausende Absagen im Raum Sachsen erzeugt. 10% dieser Absagen sind jedoch empfehlenswert. Das Ziel der Community ist, diese IT Spezialisten an den Großraum Dresden, Chemnitz, Bautzen und somit an auch die teilnehmenden Partner zu binden. Damit unterbindet die Community ITsax.de Abwanderungsbewegungen zahlreicher Top-Bewerber, denen aus verschiedenen Gründen selbst nach erfolgreicher Prüfung des Bewerberprofils abgesagt werden musste.
Empfehlungen empfehlen sich – schon immer.
Zahlreiche Studien ergaben, dass sich persönliche Kontakte und Empfehlungen für über die Hälfte aller Arbeitnehmer als Erfolgsfaktoren ihrer Einstellung erweisen. Damit ist die Erfolgsrate mit diesem Bewerberweg wesentlich höher als bei Verwendung von Online Jobbörsen oder Stellenanzeigen. Dieser Vorteil wird mit einer Mitgliedschaft in der Community ITsax.de ausgeschöpft: Die Unternehmen im Netzwerk empfehlen sich gegenseitig Top-Bewerber weiter.
Community ITmitte.de – Gegenseitige Empfehlung von Fachkräften im Großraum Halle, Leipzig und Jena
In der Community ITmitte.de engagieren sich IT-Unternehmen und IT-Abteilungen, die auf der Suche nach IT Fach- und Führungskräften sowie Studenten und Auszubildenden sind. Die Mitglieder der Community ITmitte.de setzen auf Empfehlungen, um bessere Ergebnisse bei der Suche nach talentierten Nachwuchskräften und erfahrenen Führungskräften zu realisieren.
Warum müssen wir anders rekrutieren?
Die Nachfrage an IT-Dienstleistungen zieht wieder an. Der Bewerbermarkt an IT-Fachkräften ist wie leer gefegt. Hinzukommen Abwanderungsbewegungen, insbesondere von hoch qualifizierten Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften. In vielen Fällen kommt es vor, dass zahlreichen Top-Bewerbern aus verschiedenen Gründen selbst nach erfolgreicher Prüfung des Bewerberprofils abgesagt werden muss. Diese IT Spezialisten werden durch die Community ITmitte.de an den Großraum Halle, Leipzig, Jena und Erfurt und an die teilnehmenden Partner gebunden.
Recruiting- eine Herausforderung für das Personalwesen
(Dresden, 14.04.2011) Am 12. April 2012 fand das 5. Firm – Personalleiterforum in Leipzig statt. Das Forum bildete den Abschluss des Projekts Personalmanagement, bei dem Personalleiter von über 25 sächsischen Firmen teilgenommen haben. Das Projekt startete 2010 und bot den Personalleitern die Chance, ihre Erfahrungen unter verschiedensten Gesichtspunkten auszutauschen und voneinander zu lernen.
Übergeordnetes Thema des Forums war Recruiting als wichtige Aufgabe und Herausforderung in der Personalarbeit. Dabei wurden aktuelle Trends der Personalarbeit in Theorie und Praxis aufgezeigt. Es wurde auch deutlich, dass sich Unternehmen beim Recruiting nicht nur auf sich selbst verlassen müssen, sondern auch in der Agentur für Arbeit einen Partner an ihrer Seite haben. Communitymanager Dr. Jörg Klukas referierte über Social Media als neuen Trend im Personalmanagement. Dabei ging er vor allem auf die Schwerpunkte Ausschöpfung von Empfehlungspotenzialen in Communitys und Erhöhung der Sichtbarkeit der Unternehmenskarriere-Seite durch Social Media Tools ein. Klukas stellte das Prinzip der Empfehlungscommunity vor und zeigt den Personalern auf, wie durch die Zusammenarbeit von branchengleichen Unternehmen dem Fachkräftemangel in der Region entgegengetreten werden kann. Außerdem diskutierte er die Möglichkeiten von Social Media Tools und zeigte anhand von Beispielen, wie diese für die aktive Personalgewinnung genutzt werden können.
Nach vor allem theoretischen Vorträgen wurden am Nachmittag den teilnehmenden Personalern Einblicke in best practices gegeben. Unternehmen stellten dabei ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen in Bezug auf Einarbeitungsprozesse neuer Mitarbeiter vor. Des Weiteren wurde auf das Thema Auszubildende mit professioneller Leistungseinstellung Wunsch oder Wirklichkeit? eingegangen.
Die gesamte Präsentation von Communitymanger Dr. Jörg Klukas finden Sie hier zum Nachlesen:
Social Media im Personalmanagement
Hochschul- und Unternehmensrecruiting: Die pludoni GmbH auf der Konferenz „KARRIERE 2011“ in Zittau
(Dresden, 02.12.2011) Am 22.11.2011 wurde die pludoni GmbH zur dritten Konferenz des Karriereservice der Hochschule Zittau/ Görlitz und des IHI Zittau, zu aktuellen Themen des Personalmanagements, eingeladen. Zentrale Betrachtungen der Personalkonferenz lagen dabei insbesondere auf dem Gebiet des Hochschulrecruitings. Von 13 Uhr bis 19 Uhr sprachen fünf Referenten zu wichtigen Personal- Themen, stellten Statistiken auf, wiesen auf derzeitige Entwicklungstendenzen, vor allem in der MINT-Branche, hin und gingen im Anschuss in eine Diskussionsrunde über.
Die teilnehmenden Referenten der Personalkonferenz kamen aus sehr verschiedenen Bereichen, wobei die Problematik der zu geringen Anzahl an MINT-Studenten und die erhöhten Abbrecher-Quoten in diesen Studiengängen von enormer Bedeutung waren. Des Weiteren wurde die Frage gestellt inwieweit gezieltes Hochschulrecruiting auch die Frauenquote in MINT-Studiengängen erhöhen könnte.
Frau Andrea Kunwald, Projektleiterin der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, bedauerte vor allem den auf uns zukommenden enormen MINT-Fachkräftemangel mit dem damit verbundenen Wertschöpfungsverlust in Deutschland und appelliert daher zumindest zwei MINT-Fächer bis zum Abitur im Pflichtbereich der Gymnasien zu integrieren sowie die stark gefragte MINT-Branche mehr zu unterstützen. Weitere Möglichkeiten, Studenten so früh wie möglich in Unternehmen zu integrieren, zeigte Frau Silvia Tillmann der Hochschule Zittau/ Görlitz mit Ihrem Hochschulprojekt „Mentorennetzwerk“ auf. Anschließend berichteten zwei Studentinnen aus Ihren Erfahrungen aus dem Mentorenprogramm. Der Mentee bekommt einen vom Unternehmen bereitgestellten Mentor an seine Seite gestellt und kann von dessen Erfahrungen profitieren, sich vernetzen, Praxiserfahrungen sammeln und Abschlussarbeiten schreiben. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Kontakte zwischen beiden über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.
Zudem sprach Frau Janka Schmeißer der i-potentials GmbH über eine mögliche Karriere in Internet-Startups, wo sowohl Quereinsteiger als auch Generalisten gefragt sind. Abschließend ging Herr Mirko Kisser der celloon GmbH auf das Thema „Mobile Recruiting“ und dem Zeitalter der „Digital Natives“ ein. In einer immer mobiler werdenden Welt sind die Menschen unabhängiger, Zeit- als auch Ortsungebunden, genießen eine große Reichweite und wählen ganz bewusst Technologien mit einfacher Handhabung. Unternehmen als auch Holschulen sollten die junge Generation, unabhängig ob es Schüler, Studenten, Absolventen, Young Professionals etc. sind, genau da abholen wo sie stehen. Zielgruppe sind daher junge Menschen mit einer hohen Affinität zum Internet und der Nutzung von Smartphones.
Frau Nicole Ludat trat im Namen der pludoni GmbH ebenfalls als Referentin zu dem Thema „Sichtbarkeit erhöhen durch gegenseitige Unterstützung von Hochschul- und Unternehmensrecruiting“ auf der Personalkonferenz auf. Vor diesem Hintergrund führte die pludoni GmbH im Oktober 2011 eine Umfrage unter den Mitgliedern der Communitys ITsax.de, ITmitte.de und MINTsax.de durch. Zielführend war eine Analyse zur besseren Zusammenarbeit von regionalen Unternehmen und Hochschulen. 62 KMU aus Dresden, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Bautzen, Leipzig und Görlitz nahmen an der Befragung teil. Zu den Ergebnissen der Umfrage zählten unteranderem die eher zurückhaltende Zufriedenheit der Unternehmen mit der Zusammenarbeit, dem Bildungsangebot sowie den mitgebrachten Kompetenzen der Absolventen der regionalen Hochschulen. Gemeinsame fachliche Projekte zur Weiterentwicklung und Mitarbeitergewinnung werden nur manchmal oder selten genutzt. Nur 50% der Unternehmen sind mit den fachlichen Projekten zufrieden bzw. sehr zufrieden. Diese und weitere Erkenntnisse wurden aus der Befragung analysiert und interpretiert.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen aus der Region gestärkt werden sollte, um auch die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und umgekehrt zu erhöhen. Ansätze und Vorschläge wie dies erfolgen kann finden Sie unteranderem in der hier beigefügten Präsentation. Darin wird zusätzlich auch das Jobbörsenkonzept der pludoni GmbH angesprochen, welches eine Möglichkeit zur besseren Zusammenarbeit mit dem Career Service der Hochschulen darstellt. Dieses Angebot der pludoni GmbH wird dem jeweiligen Career Service kostenfrei bereitgestellt, worüber Arbeitgeber Jobangebote einstellen können. Nach Rechnungsstellung des Career Centers werden diese freigeschaltet. Weitere Informationen zum Jobbörsenkonzept erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch (Kontaktinformationen finden Sie natürlich auch in der nachfolgenden Präsentation zur Konferenz).
Abschließend gilt zu sagen, dass die übergeordneten Ziele der pludoni GmbH hinsichtlich dieser Thematik darin liegen, die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und auch umgekehrt zu erhöhen, Online-/Offline-Möglichkeiten auszuschöpfen, die Vernetzung zwischen Professoren, Studenten und Mitarbeitern der regionalen Unternehmen zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu organisieren. Der Abend fand bei einem „Get Together“ mit Buffet und einem Theaterstück namens „Das Interview“ seinen Ausklang.
Hier finden Sie die Präsentation als pdf-Format
http://www.pludoni.de/files/karriere/Vortrag.pdf