Blogbeiträge zum Thema Marketing
pludoni Service in Personalmagazin
(Dresden, 21.11.2011) Welche Medienkanäle lohnen sich wirklich beim Personalrecruiting? Das ist eine Frage, die vor allem die Personalabteilungen von Unternehmen beschäftigt. Das Personalmagazin geht solchen aktuellen Fragen und Entwicklungen nach und stellt kanaleo.de als neues Tool für HR-Controlling in seiner Onlineausgabe vor.
Inzwischen nutzen Unternehmen zahlreiche Kanäle, damit ihre Stellenanzeigen von qualifizierten Bewerbern gefunden werden. Welche sich wirklich lohnen, lässt sich aber häufig nicht eindeutig nachvollziehen, schreibt das Personalmagazin und gibt gleich selbst eine Antwort auf diese Frage. Denn der Communitymanager Dr. Jörg Klukas, Geschäftsführer der pludoni GmbH, hat sich auch diese Frage gestellt und einen Service entwickelt der das HR-Controlling nachhaltig verbessern kann.
Das Personalmagazin schreibt, dass der Service nicht nur den einzelnen Unternehmen wichtige Informationen liefern, sondern sie geben auch Aufschluss darüber, inwieweit es Branchenunterschiede gibt oder ob sich Trends, wie zum Beispiel Recruiting über Social Media, in realen Zahlen widerspiegeln.
Den Service von kanaleo.de können Unternehmen kostenlos nutzen. Dazu müssen sie sich nur auf kanaleo.de registrieren. Es gibt auch die Möglichkeit auf eine Premium Version. Hier stehen dem Nutzer individuelle Designs der Fragebögen und erweiterte Auswertungen zur Verfügung.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf Personalmagazin online.
Bildquelle: flickr.com/photos/garryknight/4659576761/
pludoni erhält 2. sächsischen Wirtschaftspreis
(Dresden, 23.09.2011) Anfang des Monats haben wir über die Nominierung der pludoni für den Wirtschaftspreis berichtet, der unter dem Motto So geht’s aufwärts von der Sächsischen Sparkasse, dem sächsischen Wirtschaftsministerium und den Wirtschaftskammern sowie der Tageszeitung Dresdner Neuste Nachrichten gesponsert wird. In dieser Woche fand die Preisverleihung im Kurländer Palais in Dresden statt.
Die zehn Finalisten im diesjährigen Rennen um die vorderen Plätze wurden einzeln von der DNN vorgestellt. Dr. Jörg Klukas und die pludoni wurden in der Ausgabe am 10.09.2011 vorgestellt. Im Mittelpunkt des Artikels stand die Geschäftsidee Klukas´, mit der er sich 2009 selbstständig machte. Ein Empfehlungssystem ist der Dreh und Angelpunkt. Unternehmen der Region verhelfen sich gegenseitig bei der Einstellung von qualifiziertem Fachpersonal, Absolventen und Praktikanten, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzutreten. Entstanden sind daraus die Communitys ITsax.de, ITmitte.de und MINTsax.de.
Zur Preisverleihung war die Spannung bei Klukas groß, denn sicher war er sich nicht einen Preis zu bekommen. Aber bereits zur Laudatio auf den 2.Platz wusste er, das kann nur die pludoni sein. Erhalten hat er einen Scheck in Höhe von 6000€ als Anzeigenwert bei der Dresdner Neuste Nachrichten. Wie er das Geld verwenden will weiß er noch nicht genau, jedoch möchte mit den Partnern der Communitys diesen Erfolg teilen.
pludoni nominiert für Wirtschaftspreis
(Dresden, 13.09.2011) Bereits seit 2003 werden jedes Jahr sächsische Unternehmen geehrt, die sich durch eine innovative Geschäftsideen hervorgetan haben. In diesem Jahr ist die pludoni GmbH unter den zehn Finalisten, mit der Idee dem Fachkräftemangel mithilfe branchenspezifischer Jobportalplattformen und einem einzigartigen Empfehlungskonzept entgegen zu treten.
So geht’s aufwärts
Der sächsische Wirtschaftspreis steht unter dem Motto So geht’s aufwärts und wird gesponsert von der Sächsischen Sparkasse, dem sächsischen Wirtschaftsministerium und den Wirtschaftskammern sowie der Tageszeitung Dresdner Neuste Nachrichten. In Letzteren findet sich in der Ausgabe vom 10.09.2011 ein Artikel über den Finalisten und Gründer der pludoni GmbH Dr. Jörg Klukas.
Empfehlungen gegen Fachkräftemangel
Klukas erklärt seine Geschäftsidee, mit der er sich 2009 selbstständig machte. Als Personalchef des Unternehmens T-Systems hatte er jahrelang mit Bewerbern zu tun und musste auch Absagen erteilen. In dieser Zeit entstand die Geschäftsidee, Bewerbern mit einem Empfehlungscode praktisch eine zweite und verbesserte Chance auf einen Job zu ermöglichen. Gleichzeitig soll so dem Fachkräftemangel in der Region entgegengetreten werden. Aus diesem Grund ging 2009 das erste Jobportal ITsax.de mit dem Empfehlungssystem online. Rasch wurde das System zum Selbstläufer: ITsax.de wurde so beliebt, dass Software Firmen aus dem Leipziger Raum ein eigenes System wollten. Im Mai diesen Jahres fiel dann der Startschuss für die Community MINTsax.de, die sich auf die Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik sowie Physik und Chemie Branche Sachsens spezialisiert hat. Und das soll noch nicht das Ende sein. In den nächsten Wochen gehen die Communitys OFFICEsax.de und OFFICEmitte.de an den Start.
Offen für Unternehmen
Jede Firma in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kann sich den Communitys anschließen, denn der Schlüssel liegt in der Vernetzung der einzelnen Firmen - ohne Konkurrenzdenken. Klukas begründet seine Initiative damit, dass v.a. klein-und mittelständische Unternehmen kein großes Budget für die Personalakquise haben und wegen ihrer geringen Größe für Bewerber kaum sichtbar sind. In der Gemeinschaft der Unternehmen wird die Sichtbarkeit erhöht und Bewerber können ihren Weg zu den Unternehmen der Region finden.
Zur Zeit berät sich die Jury über die diesjährigen Gewinner.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ITsax.de, www.ITmitte.de und www.MINTsax.de
oder Sie schauen sich das Erklärvideo zum Empfehlungssystem an:
Soziale Netzwerke in der internen Unternehmenskommunikation: Vision oder Realität im eigenen Unternehmen?
(Dresden, 01.08.2011)
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit aus dem Bereich „Soziale Netzwerke in der internen Unternehmenskommunikation: Analyse von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen“ steht für Sie, zur Beantwortung dieser Frage, ein kurzer Umfragebogen bereit. Dieser dient als eine Übersicht sowie erste Einschätzung, welche Unternehmen bereits mit sozialen Netzwerken arbeiten und inwieweit diese für eine verbesserte Unternehmenskommunikation eingesetzt werden. Anschließende Experteninterviews, für eine Evaluation der daraus resultierenden und entwickelten Erfolgsfaktoren sowie möglicher Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz sozialer Netzwerke in der internen Unternehmenskommunikation ,sind von zentraler Bedeutung für meine Untersuchungen. Ihre Bereiterklärung zur Nutzung der Erfahrungen und des Wissens Ihres Unternehmens lassen repräsentative und erfolgreiche Ergebnisse erwarten. Bei Interesse lasse ich Ihnen gerne die Ergebnisse meiner Arbeit zukommen.
Schutz von Privatsphäre und Daten im Netz schon bald kein Problem mehr?„Google+, das neue soziale Netzwerk von Google, zeigt kurz nach Veröffentlichung positive Reaktionen und macht Facebook Konkurrenz. Viele Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre oder zu Fotoverlinkungen lassen sich auf Google+ deutlich besser steuern als bei Facebook.“ Soziale Netzwerke sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und auch in der Unternehmenskommunikation nehmen Social Networks Ihren Platz ein. Verlust des Datenschutzes, Verlust von Innovationen sowie unternehmensinterner Daten stehen auch bei den Unternehmen der IT-Branche groß im Kurs. Dies zeigt neben einer Menge an Fachzeitschriften auch das vergangene Treffen des Arbeitskreises Personalentwicklung zum Thema „Potentiale und Rahmenbedingungen von Web 2.0 im Unternehmen“ des Silicon Saxony e.V..
Generation X goes Social Media
(Dresden, 26.07.2011) Im letzten Blogeintrag wurde die Social Media Recruiting Studie unter deutschen Personalern ausgewertet. Nun soll der Blick auf die andere Seite, also die der Jobsucher und Bewerber, gezeigt werden. Auch hier gilt: Jobsuche über Social Media steckt noch in den Kinderschuhen.
Die weltweite Befragung wurde von Global Workforce durchgeführt, mit dem Ziel herauszufinden inwiefern Arbeitnehmer Social Media Angebote in ihre Jobsuche einbeziehen. Feedback erhielten sie von rund 97.000 Arbeitnehmern aus 30 Ländern.
Letzter Platz unter den genutzten Kanälen
Knapp ein Viertel der Befragten gab an auch über Social Media Seiten auf Jobsuche zu gehen. Jedoch fand tatsächlich nur 1% ihren letzten Job auch über eine solche Plattform und belegt damit den letzten Platz der genutzten Medienkanäle. Ganz oben in der Gunst von Jobsuchern und Bewerbern stehen online Jobbörsen (26%) dicht gefolgt von Empfehlungen (22%).
Bei den Nutzern von Social Media für die Jobsuche liegen facebook und lInkedIn, das amerikanische Pendant zu XING, ganz vorn, mit je etwas über 30% der Stimmen. Oft hört man das sich Personaler auf Social Media Plattformen über ihre Bewerber vorab informieren und unter Umständen wegen dessen Inhalten gegen einen Bewerber entscheiden. 62% der Befragten gaben jedoch an zu glauben, dass der Inhalt ihrer Profile die eigene Karriere nicht beeinflusst. Dennoch schützen oder zensieren 33% ihre Privatseiten vor potenziellen Chefs.
Generation X
Die Web 2.0 Variante des Klüngelns und Netzwerkens sind Portale wie LinkedIn oder XING. Hier können seriös Businesskontakte geknüpft werden, viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind mit ihren Profilen vertreten. Doch scheinen einige nur „Profilleichen“ zu sein, denn 60% der Befragten meinen für die eigene Karriere muss man nicht in solchen Social Media Portalen aktiv netzwerken.
Dies spiegelt sich auch in der Nutzungsdauer wider. 44% der Befragten verbringt weniger als 30 Minuten in Social Media Portalen und knapp 20% gab an sie gar niemals zu nutzen.
Interessant ist auch, welche Altersgruppen soziale Medien nutzen. Die Befragung hat gezeigt, dass es nicht nur junge Menschen die Angebote nutzen. Die sogenannte Generation X (Altersgruppe 30-47) ist teilweise viel aktiver im Web unterwegs und findet es auch wichtiger sich aktiv in den Netzwerken zu beteiligen. Dies bestärkt auch eine weitere Community Studie. Sie ermittelte das Durchschnittsalter der User von Social Media und fand heraus: facebooknutzer sind im Durchschnitt 38 Jahre alt, Nutzer von LinkedIn 44 Jahre. Die meisten Interaktionen in Social Media findet in der Altergruppe 35-44 statt.
Beide Studien, sowohl unter Personalern als auch unter Bewerbern haben gezeigt, dass das Social Media Verhalten in Bezug auf Jobsuche noch zurückhaltend ist. Mit steigenden Angeboten werden sicher auch die Nutzer diesen Kanal mehr ins Auge fassen. Eine Erweiterung der Recruiting-Kanäle ist es aber allemal und sollte nicht vernachlässigt oder ganz außer Acht gelassen werden.
Dr. Jörg Klukas referiert über „Employer Branding im Web 2.0“
(Dresden, 25.05.2011) Anlässlich des 17. Personalleiterforums, eine Veranstaltung des Bildugswerks der sächsischen Wirtschaft, wird Communitymanager Dr. Jörg Klukas einen Podiumsbeitrag zum Thema „Employer Branding im Web 2.0“ leisten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Personalentwicklung im Wandel – Ideen, Konzepte und Lösungen für die Praxis. Das Programm bietet eine Reihe von Podiumsbeiträgen, die sich u.a. mit modernen Entgeltsystemen und Führungskräfteentwicklung beschäftigen, sowie Workshops rund um die Themen Personalentwicklung und Teambildung. Dr. Jörg Klukas wird als Praxisexperte für das Thema Personalmarketing mit Hilfe von Social Networks – Erfahrungen und Nutzen den Teilnehmern der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Employer Branding (dt. Arbeitgebermarkenbildung) ist eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing – insbesondere der Markenbildung – angewandt werden, um ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und von anderen Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abzuheben. In seinem Vortrag wird Dr. Klukas zunächst auf grundsätzliche Aspekte dieses Themas eingehen, was sowohl interne und externe Vor-und Nachteile als auch Ziele dieses Vorgehens einschließt. Des Weiteren wird gezeigt, dass sich die Art und Weise der Stellensuche bereits jetzt schon durch das Internet und v.a. das Web 2.0 verändert hat. Denn 66% der Bewerber informieren sich vor einem Vorstellungsgespräch über das Unternehmen in Social Media Portalen und sind der Meinung, dass man aus dem Auftreten der Unternehmen im Web auf deren Unternehmenskultur schließen kann. Neben der Vorstellung von einigen Werkzeugen, die die neuen Plattformen anbieten, werden Beispiele von Unternehmen gezeigt, die sich durch ihre Onlineaktivitäten und Recruiting-Maßnahmen bereits von anderen Unternehmen abheben. Die Präsentation gibt es hier zum Nachlesen: Employer Branding im Web 2.0