Blogbeiträge zum Thema

Community ITsax.de – Bindung von Fachkräften in Sachsen durch gegenseitige Empfehlungen

Seit 2009 en­ga­gie­ren sich in der Com­mu­ni­ty ITsax.de zahl­rei­che IT-Un­ter­neh­men und IT-Ab­tei­lung­en, die auf der Su­che nach IT Fach- und Füh­rungs­kräf­ten sowie Stu­den­ten und Aus­zu­bil­den­den sind. Das ge­mein­same Ziel der teil­neh­men­den Part­ner ist es, bes­sere Er­geb­nis­se bei der Su­che nach ta­len­tier­ten Nach­wuchs­kräf­ten und er­fah­re­nen Füh­rungs­kräf­ten zu rea­li­sie­ren. Da­bei nutzt die Com­mu­ni­ty das Empfeh­lungs­prin­zip als maß­geb­lichen Er­folgs­fak­tor bei der Re­kru­tie­rung.
Alternatives Recruiting als Erfolgsfaktor. In der IT-Branche werden jährlich tausende Absagen im Raum Sachsen erzeugt. 10% dieser Absagen sind jedoch empfehlenswert. Das Ziel der Community ist, diese IT Spezialisten an den Großraum Dresden, Chemnitz, Bautzen und somit an auch die teilnehmenden Partner zu binden. Damit unterbindet die Community ITsax.de Abwanderungsbewegungen zahlreicher Top-Bewerber, denen aus verschiedenen Gründen selbst nach erfolgreicher Prüfung des Bewerberprofils abgesagt werden musste. Empfehlungen empfehlen sich – schon immer. Zahlreiche Studien ergaben, dass sich persönliche Kontakte und Empfehlungen für über die Hälfte aller Arbeitnehmer als Erfolgsfaktoren ihrer Einstellung erweisen. Damit ist die Erfolgsrate mit diesem Bewerberweg wesentlich höher als bei Verwendung von Online Jobbörsen oder Stellenanzeigen. Dieser Vorteil wird mit einer Mitgliedschaft in der Community ITsax.de ausgeschöpft: Die Unternehmen im Netzwerk empfehlen sich gegenseitig Top-Bewerber weiter.

Community ITmitte.de – Gegenseitige Empfehlung von Fachkräften im Großraum Halle, Leipzig und Jena

In der Com­mu­ni­ty ITmitte.de en­ga­gie­ren sich IT-Un­ter­neh­men und IT-Ab­tei­lung­en, die auf der Su­che nach IT Fach- und Füh­rungs­kräf­ten so­wie Stu­den­ten und Aus­zu­bil­den­den sind. Die Mit­glie­der der Com­mu­ni­ty ITmitte.de set­zen auf Emp­feh­lung­en, um bes­sere Er­geb­nis­se bei der Su­che nach ta­len­tier­ten Nach­wuchs­kräf­ten und er­fah­ren­en Füh­rungs­kräf­ten zu rea­li­sier­en.
Warum müssen wir anders rekrutieren? Die Nachfrage an IT-Dienstleistungen zieht wieder an. Der Bewerbermarkt an IT-Fachkräften ist wie leer gefegt. Hinzukommen Abwanderungsbewegungen, insbesondere von hoch qualifizierten Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften. In vielen Fällen kommt es vor, dass zahlreichen Top-Bewerbern aus verschiedenen Gründen selbst nach erfolgreicher Prüfung des Bewerberprofils abgesagt werden muss. Diese IT Spezialisten werden durch die Community ITmitte.de an den Großraum Halle, Leipzig, Jena und Erfurt und an die teilnehmenden Partner gebunden.

Hochschul- und Unternehmensrecruiting: Die pludoni GmbH auf der Konferenz „KARRIERE 2011“ in Zittau

(Dresden, 02.12.2011) Am 22.11.2011 wurde die pludoni GmbH zur dritten Kon­ferenz des Karriere­service der Hoch­schule Zittau/ Görlitz und des IHI Zittau, zu aktuel­len The­men des Personal­managements, einge­laden. Zen­trale Betrach­tungen der Personal­konferenz lagen da­bei insbe­sondere auf dem Gebiet des Hochschul­recruitings. Von 13 Uhr bis 19 Uhr sprachen fünf Referenten zu wichtigen Personal- Themen, stellten Statistiken auf, wiesen auf derzeitige Entwicklungstendenzen, vor allem in der MINT-Branche, hin und gingen im Anschuss in eine Diskussionsrunde über. Die teilneh­menden Referen­ten der Personal­konferenz kamen aus sehr verschie­denen Berei­chen, wobei die Problematik der zu geringen Anzahl an MINT-Studen­ten und die erhöhten Ab­brecher-Quoten in diesen Studien­gängen von enor­mer Bedeu­tung waren. Des Wei­teren wurde die Frage gestellt inwie­weit geziel­tes Hochschul­recruiting auch die Frauen­quote in MINT-Studien­gängen erhöhen könnte.
Frau Andrea Kunwald, Projektleiterin der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, bedauerte vor allem den auf uns zukommenden enormen MINT-Fachkräftemangel mit dem damit verbundenen Wertschöpfungsverlust in Deutschland und appelliert daher zumindest zwei MINT-Fächer bis zum Abitur im Pflichtbereich der Gymnasien zu integrieren sowie die stark gefragte MINT-Branche mehr zu unterstützen. Weitere Möglichkeiten, Studenten so früh wie möglich in Unternehmen zu integrieren, zeigte Frau Silvia Tillmann der Hochschule Zittau/ Görlitz mit Ihrem Hochschulprojekt „Mentorennetzwerk“ auf. Anschließend berichteten zwei Studentinnen aus Ihren Erfahrungen aus dem Mentorenprogramm. Der Mentee bekommt einen vom Unternehmen bereitgestellten Mentor an seine Seite gestellt und kann von dessen Erfahrungen profitieren, sich vernetzen, Praxiserfahrungen sammeln und Abschlussarbeiten schreiben. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Kontakte zwischen beiden über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Zudem sprach Frau Janka Schmeißer der i-potentials GmbH über eine mögliche Karriere in Internet-Startups, wo sowohl Quereinsteiger als auch Generalisten gefragt sind. Abschließend ging Herr Mirko Kisser der celloon GmbH auf das Thema „Mobile Recruiting“ und dem Zeitalter der „Digital Natives“ ein. In einer immer mobiler werdenden Welt sind die Menschen unabhängiger, Zeit- als auch Ortsungebunden, genießen eine große Reichweite und wählen ganz bewusst Technologien mit einfacher Handhabung. Unternehmen als auch Holschulen sollten die junge Generation, unabhängig ob es Schüler, Studenten, Absolventen, Young Professionals etc. sind, genau da abholen wo sie stehen. Zielgruppe sind daher junge Menschen mit einer hohen Affinität zum Internet und der Nutzung von Smartphones. Frau Nicole Ludat trat im Namen der pludoni GmbH ebenfalls als Referentin zu dem Thema „Sichtbarkeit erhöhen durch gegenseitige Unterstützung von Hochschul- und Unternehmensrecruiting“ auf der Personalkonferenz auf. Vor diesem Hintergrund führte die pludoni GmbH im Oktober 2011 eine Umfrage unter den Mitgliedern der Communitys ITsax.de, ITmitte.de und MINTsax.de durch. Zielführend war eine Analyse zur besseren Zusammenarbeit von regionalen Unternehmen und Hochschulen. 62 KMU aus Dresden, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Bautzen, Leipzig und Görlitz nahmen an der Befragung teil. Zu den Ergebnissen der Umfrage zählten unteranderem die eher zurückhaltende Zufriedenheit der Unternehmen mit der Zusammenarbeit, dem Bildungsangebot sowie den mitgebrachten Kompetenzen der Absolventen der regionalen Hochschulen. Gemeinsame fachliche Projekte zur Weiterentwicklung und Mitarbeitergewinnung werden nur manchmal oder selten genutzt. Nur 50% der Unternehmen sind mit den fachlichen Projekten zufrieden bzw. sehr zufrieden. Diese und weitere Erkenntnisse wurden aus der Befragung analysiert und interpretiert. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen aus der Region gestärkt werden sollte, um auch die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und umgekehrt zu erhöhen. Ansätze und Vorschläge wie dies erfolgen kann finden Sie unteranderem in der hier beigefügten Präsentation. Darin wird zusätzlich auch das Jobbörsenkonzept der pludoni GmbH angesprochen, welches eine Möglichkeit zur besseren Zusammenarbeit mit dem Career Service der Hochschulen darstellt. Dieses Angebot der pludoni GmbH wird dem jeweiligen Career Service kostenfrei bereitgestellt, worüber Arbeitgeber Jobangebote einstellen können. Nach Rechnungsstellung des Career Centers werden diese freigeschaltet. Weitere Informationen zum Jobbörsenkonzept erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch (Kontaktinformationen finden Sie natürlich auch in der nachfolgenden Präsentation zur Konferenz). Abschließend gilt zu sagen, dass die übergeordneten Ziele der pludoni GmbH hinsichtlich dieser Thematik darin liegen, die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen und auch umgekehrt zu erhöhen, Online-/Offline-Möglichkeiten auszuschöpfen, die Vernetzung zwischen Professoren, Studenten und Mitarbeitern der regionalen Unternehmen zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu organisieren. Der Abend fand bei einem „Get Together“ mit Buffet und einem Theaterstück namens „Das Interview“ seinen Ausklang. Hier finden Sie die Präsentation als pdf-Format http://www.pludoni.de/files/karriere/Vortrag.pdf

Soziale Netzwerke in der internen Unternehmenskommunikation: Vision oder Realität im eigenen Unternehmen?

(Dresden, 01.08.2011) Im Rahmen mei­ner Bachelor­arbeit aus dem Bereich „Soziale Netz­werke in der inter­nen Unternehmens­kommunikation: Ana­lyse von Erfolgs­faktoren und Ablei­tung von Handlungsem­pfehlungen“ steht für Sie, zur Beant­wortung dieser Frage, ein kurzer Umfrage­bogen bereit. Dieser dient als eine Über­sicht sowie erste Ein­schätzung, welche Unterneh­men bereits mit sozia­len Netz­werken arbeiten und inwie­weit diese für eine verbesserte Unternehmens­kommunikation eingesetzt werden. Anschlie­ßende Experten­interviews, für eine Evaluation der daraus resultie­renden und entwickel­ten Erfolgs­faktoren sowie möglicher Handlungs­empfehlungen für den erfolgrei­chen Einsatz sozialer Netz­werke in der internen Unternehmens­kommunikation ,sind von zentraler Bedeu­tung für meine Untersu­chungen. Ihre Bereit­erklärung zur Nutzung der Erfah­rungen und des Wissens Ihres Unterneh­mens lassen repräsenta­tive und erfolg­reiche Ergebnisse erwarten. Bei Interesse lasse ich Ihnen gerne die Ergeb­nisse meiner Arbeit zu­kommen.
Schutz von Privatsphäre und Daten im Netz schon bald kein Problem mehr?„Google+, das neue soziale Netzwerk von Google, zeigt kurz nach Veröffentlichung positive Reaktionen und macht Facebook Konkurrenz. Viele Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre oder zu Fotoverlinkungen lassen sich auf Google+ deutlich besser steuern als bei Facebook.“ Soziale Netzwerke sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und auch in der Unternehmenskommunikation nehmen Social Networks Ihren Platz ein. Verlust des Datenschutzes, Verlust von Innovationen sowie unternehmensinterner Daten stehen auch bei den Unternehmen der IT-Branche groß im Kurs. Dies zeigt neben einer Menge an Fachzeitschriften auch das vergangene Treffen des Arbeitskreises Personalentwicklung zum Thema „Potentiale und Rahmenbedingungen von Web 2.0 im Unternehmen“ des Silicon Saxony e.V..

Artikel in Wirtschaftszeitung - Handelsblatt wird auf ITsax.de aufmerksam

(Dresden, 08.03.2011) „Fach­kräf­te hier­ge­blie­ben!-IT-Un­ter­neh­men in Sachsen un­ter­stütz­en sich ge­ge­gen­sei­tig bei der Su­che nach Per­so­nal.“ So be­ti­telt das Han­dels­blatt ei­nen Ar­ti­kel über die Co­mmu­nit­y ITsax.de und ma­cht das En­ga­ge­ment von Co­mmu­nity Grün­der Jörg Klukas zum The­ma.

Community ITsax.de und ITmitte.de, sowie andere innovative Unternehmen, laden zur TOP-Veranstaltung ein

(Dresden, 07.01.2011) Das Technologieorientierte Besuchs- und Innovationsprogramm 2011 „Wis­sen ist die ein­zi­ge Ressour­ce, die sich ver­mehrt, wenn man sie teilt.“ Dies wa­ren die Be­grü­ßungs­wor­te von Herr Rai­ner Brü­der­le, Bun­des­mi­nis­ter für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie, aus dem ak­tu­el­len Ka­ta­log des Tech­no­lo­gie­o­ri­en­tier­ten Be­suchs- und In­no­va­tions­pro­gramms (TOP) für das Jahr 2011. Ge­mäß die­ses Leit­sat­zes ist es fast un­ver­kenn­bar, dass auch die plu­do­ni GmbH mit den Com­mu­ni­ties ITsax.de und ITmitte.de als Gast­ge­ber auf­tre­ten wer­den. plu­do­ni kommt aus dem Es­pe­ran­to und heißt „wei­ter­ge­ben“. Wir ge­ben Ih­nen un­se­re Er­fah­run­gen wei­ter, un­ser Wis­sen und die Er­geb­nis­se un­se­res ste­ten In­te­res­ses an neu­en In­ter­net­tech­no­lo­gien, die Kom­mu­ni­ka­tion in Netz­wer­ken noch di­rek­ter, un­mit­tel­ba­rer und ein­fa­cher ma­chen.
Über die TOP-Veranstaltung Die TOP-Gastgeber-Unternehmen, darunter auch die Community ITsax.de und ITmitte.de, öffnen Ihre Türen und teilen ihr Praxiswissen mit Fach- und Führungskräften aus anderen Unternehmen. Das diese Form des Erfahrungsaustausches für alle Beteiligten profitabel ist beweisen die Fakten: Bisher haben ca. 35000 Fach- und Führungskräfte in mehr als 3400 Veranstaltungen bei über 320 gastgebenden Unternehmen davon gegenseitig profitiert. Das Technologieorientierte Besuchs- und Innovationsprogramm vermittelt vor allem Innovations-Know-How, Ideen und Erfahrungen. Über 100 gastgebende Unternehmen finden Sie im aktuellen Katalog, darunter SIEMENS, BOSCH, 3M, ThyssenKrupp, die Community ITmitte.de/ITsax.de und Viele mehr. Die aktuellen Veranstaltungsorte finden Sie in der nachstehenden Karte oder unter: www.top-online.de/karte ITmitte.de/ITsax.de im TOP-Katalog Gewinnung und Bindung von Fachkräften - So lautet es in unserer Community-Vorstellung. Hier finden Sie eine ausführliche Aussage darüber, dass es oft schwierig ist die richtigen Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden und das sich die Communities genau diese Problematik zur Aufgabe gemacht haben. Demnach sollten Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften Ihre Strategien zur Personalgewinnung und -bindung überdenken. So entstand im Jahr 2008 die Community ITsax.de mit Partnern der IT-Branche aus dem Raum Dresden. Die Mitglieder des Netzwerkes empfehlen sich so gegenseitig potentielle Mitarbeiter mit exzellenten Ideen an Partner der Community weiter. Im darauffolgenden Jahr wurde dann die Community ITmitte.de gegründet, für den Großraum Leipzig. Nach rund 2 Jahren kam es so zu einer Vernetzung von rund 100 Organisationen der Region, die im Jahr 2010 über 500 heiß begehrte Fachkräfte eingestellt haben. Wir als Gastgeber Die Community ITsax.de und ITmitte.de ist einer der neuen Gastgeber im Rahmen der TOP-Veranstaltung. Sie finden uns am 07. April 2011 in Berlin und am 29. September 2011 in Frankfurt am Main und zwar immer von 10 Uhr bis 16 Uhr. Wir stellen hier unser Konzept, den Aufbau und die Umsetzung des Netzwerkes am Beispiel der Communities ITsax.de und ITmitte.de vor und zeigen welche Vorteile ein solches Netzwerk auch Ihr HR-Management unterstützen könnte. Des Weiteren lernen Sie Ansätze für modernes HR Marketing und Recruiting, Auswahlmethoden und Konzepte zum Hochschul- und Regionen-Marketing kennen. Zu diesem Anlass erhielt die pludoni GmbH, für die Community ITsax.de, eine Auszeichnung für Ihre Bereitschaft als Gastgeber der Initiative TOP mit anderen deutschen Unternehmen sein Wissen über neue Technologien und Unternehmensstrategien auszutauschen. Die pludoni GmbH leistet somit einen Beitrag zur Stärkung der innovativen Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Technologieorientierten Besuchs- und Innovationsprogramm finden Sie natürlich unter www.top-online-de