Soziale Netzwerke in der internen Unternehmenskommunikation: Vision oder Realität im eigenen Unternehmen?

Montag, 01. August 2011, 20:00 Uhr

(Dresden, 01.08.2011) Im Rahmen mei­ner Bachelor­arbeit aus dem Bereich „Soziale Netz­werke in der inter­nen Unternehmens­kommunikation: Ana­lyse von Erfolgs­faktoren und Ablei­tung von Handlungsem­pfehlungen“ steht für Sie, zur Beant­wortung dieser Frage, ein kurzer Umfrage­bogen bereit. Dieser dient als eine Über­sicht sowie erste Ein­schätzung, welche Unterneh­men bereits mit sozia­len Netz­werken arbeiten und inwie­weit diese für eine verbesserte Unternehmens­kommunikation eingesetzt werden. Anschlie­ßende Experten­interviews, für eine Evaluation der daraus resultie­renden und entwickel­ten Erfolgs­faktoren sowie möglicher Handlungs­empfehlungen für den erfolgrei­chen Einsatz sozialer Netz­werke in der internen Unternehmens­kommunikation ,sind von zentraler Bedeu­tung für meine Untersu­chungen. Ihre Bereit­erklärung zur Nutzung der Erfah­rungen und des Wissens Ihres Unterneh­mens lassen repräsenta­tive und erfolg­reiche Ergebnisse erwarten. Bei Interesse lasse ich Ihnen gerne die Ergeb­nisse meiner Arbeit zu­kommen. Schutz von Privatsphäre und Daten im Netz schon bald kein Problem mehr?„Google+, das neue soziale Netzwerk von Google, zeigt kurz nach Veröffentlichung positive Reaktionen und macht Facebook Konkurrenz. Viele Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre oder zu Fotoverlinkungen lassen sich auf Google+ deutlich besser steuern als bei Facebook.“ Soziale Netzwerke sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und auch in der Unternehmenskommunikation nehmen Social Networks Ihren Platz ein. Verlust des Datenschutzes, Verlust von Innovationen sowie unternehmensinterner Daten stehen auch bei den Unternehmen der IT-Branche groß im Kurs. Dies zeigt neben einer Menge an Fachzeitschriften auch das vergangene Treffen des Arbeitskreises Personalentwicklung zum Thema „Potentiale und Rahmenbedingungen von Web 2.0 im Unternehmen“ des Silicon Saxony e.V..

XING, Facebook, Twitter, LinkedIn, Wer-Kennt-Wen, MySpace, Lokalisten, VZ-Netzwerke und weitere sind allesamt etablierte Plattformen. Soziale Netzwerke schaffen Brücken zwischen den beteiligten Usern und ermöglichen einen aktiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Dennoch ist der richtige und effektive Einsatz sozialer Netzwerke in der eigenen internen Unternehmenskommunikation eine Gradwanderung zwischen der Steigerung des Kommunikationsflusses und somit des eigenen Unternehmenserfolges und dem möglichen Verlust sensibler Daten sowie Innovationsabflüsse.

Ich selbst nutze sowohl bei meiner Tätigkeit als Stab der Geschäftsführung in der pludoni GmbH als auch im Studium Social Networks und weiß wie wichtig diese zur Kommunikation mit Kommilitonen, Kollegen und Vorgesetzten sind. Gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Bearbeiten von Projekten, schnelles Abklären des weiteren Vorgehens sowohl mit Mitarbeitern als auch mit Vorgesetzten sind dabei zielführend. Ein Kreislauf von Informationen der neue Ideen hervorbringt, welche wiederum von anderen Kollegen weiter entwickelt werden. Getreu dem Motto: Gemeinsam stark - Der Weg zum erfolgreichen Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen führt über die eigenen Mitarbeiter.

Weg von einer rein hierarchischen und autoritären Managementspitze und hin zu einem kommunikativen und vernetzten Führungsverständnis. Im Zeitalter sozialer Netzwerke sind diese für Unternehmen unumgänglich und können bei richtiger Einbindung in das Unternehmen einen großen Nutzen stiften.

In diesem Sinne dient der folgende Fragebogen einer ersten Erfassung, welche Unternehmen bereits erste Kontakte mit sozialen Netzwerke im Unternehmen gemacht haben bzw. vertieft nutzen, auch zur internen Kommunikation. Zum Fragebogen: http://www.kanaleo.de/nlbasn201108 Vielen Dank für Ihre Teilnahme.