Die TOP Bewerber-Kanäle von KMUs in Mitteldeutschland
Montag, 27. August 2012, 13:45 Uhr(Dresden, 27.08.2012) In einer Studie befragten seit 2010 über 80 Organisationen mit knapp 70 Standorten aus Mitteldeutschland mit, dem von der pludoni GmbH angebotenen Service, kanaleo.de regelmäßig ihre Bewerbenden, über welchen Kanal diese zu ihnen gefunden haben. Über 9.000 Bewerbende haben ihr Feedback gegeben. 23 systematisierte Personalmarketing-Kanäle wurden dabei erfasst, so auch Online/Offline Anzeigen, Empfehlungen, Messen bis hin zu Übernahmen nach Ausbildungen. Von Januar bis Juli 2012 wurden über 3.600 Bewerberfeedbacks gesammelt.Empfehlungen sind besonders erfolgsversprechend für das Personalmarketing und somit für die Personalgewinnung. Die meisten (über 40%) Bewerbungen kommen über Empfehlungen von Partnern, Kunden, Freunden/innen und Mitarbeitenden zum Unternehmen. In den Community Portalen ITsax.de, ITmitte.de, MINTsax.de, OFFICEsax.de sowie OFFICEmitte.de geht es um den Aufbau einer gemeinsam beworbenen regionalen Stellenportal-Marke und gegenseitige Empfehlung von Fach- und Führungskräften innerhalb der jeweiligen Community durch die Wandlung des Absageprozesses in einen Empfehlungsprozess. Erst mit Abstand (ca. 27%) folgen die teuren, kostenpflichtigen Online-Jobbörsen. Danach bringen gute Karriere-Webseiten (20%) Bewerbende zum Unternehmen, gefolgt von kostenfreien Online-Jobbörsen (15%), wie z. B. die Jobbörse der Arbeitsagentur. Die Sichtbarkeit der Stellenanzeigen in Websuchmaschinen (z. B. Google, BING) spielt mit 10% ebenfalls eine wichtige Rolle. Fast keine Bewerbungen kommen durch Online-Bewerberdatenbanken zustande.
Die Ergebnisse im Detail:
Die effektivsten Kanäle seit 2010 sind (Mehrfachnennungen waren möglich):
- Platz 1: Online-Stellenbörsen mit 48%
- Platz 2: Empfehlungen (von Partnern, Kunden, Freunden/innen, Mitarbeitenden) mit 42%
- Platz 3: Direkt über die Karriere-Webseite mit 20%
- Platz 4: Websuchmaschinen mit 12%
- Platz 5: Übrige (nicht hier genannte) mit 5%
- Platz 6: Messen und Tagungen mit 4%
- Platz 7: Print-Stellenanzeigen mit 2,5%
- Platz 8: Übernahmen nach Ausbildung bzw. Studium mit 2,4%
- Platz 9: Personalvermittlung bzw. Personaldienstleister mit 1%
- Platz 10: Online-Bewerberdatenbanken mit
Die überzeugendsten Kanäle von Januar bis Juli 2012 sind (Mehrfachnennungen waren möglich):
- Platz 1: Empfehlungen (von Partnern, Kunden, Freunden/innen, Mitarbeitenden) mit 43% (+1%)
- Platz 2: Online-Stellenbörsen mit 42% (-6%)
- davon kostenpflichtige Online-Stellenbörsen (z. B. stepstone, jobscout24) bei 27%
- davon kostenfreie Online-Stellenbörsen (z. B. Arbeitsagentur, jobisjob, jobrapido, backinjob) bei 15%
- Platz 3: direkt über Karriere-Webseiten mit 20% (+/- 0)
- Platz 4: Websuchmaschinen mit 10,5% (-1,5%)
- Platz 5: Übrige (nicht hier genannte) mit 8% (+3%)
- Platz 6: Messen und Tagungen mit 3,6% (-0,4%)
- Platz 7: Print-Stellenanzeigen mit 2,7% (+0,2%)
- Platz 8: Übernahmen nach Ausbildung bzw. Studium mit 1,5% (-0,9%)
- Platz 9: Personalvermittlung bzw. Personaldienstleister mit
- Platz 10: Online-Bewerberdatenbanken mit
Weiterführende Informationen zur vollständigen Studie finden Sie hier: www.kanaleo.de Die Nutzung von kanaleo.de ist kostenfrei für jedes Unternehmen möglich. Hierzu genügt eine einfache Anmeldung. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie automatisch zu den Feedbacks der Bewerbenden kommen, welche sich auf Ihre Stellen beworben haben. Wenn Sie selbst mindestens 50 Bewerbende befragt haben, erhalten Sie die Daten der anderen teilnehmenden Unternehmen als Benchmark zu Ihren Kanälen freigeschaltet und können so Ihren Erfolg gefiltert nach Ihrer Branche, Unternehmensgröße und Region vergleichen.